KinderKunstWelten an der Heimvolksschule
Fürstenzell. Glas brechen, schleifen, ritzen, kleben und zum Schluss schmelzen: Seit Januar ist es endlich wieder soweit. Die Schülerinnen und Schüler der HVS bekommen Besuch von Barbara Zehner, der ortsansässigen Glaskünstlerin.
Barbara Zehner und die Schüler der Heimvolksschule präsentieren stolz ihre für die Ausstellung angefertigten Ergebnisse. Foto: SMF
Kulturpreisträgerin Barbara Zehner
Für einige Wochen dürfen die jungen Künstler der Heimvolksschule wieder an Glaskunst-Workshops mit der Künstlerin teilnehmen. Die hierbei entstehenden Werke sind dieses Mal ganz dem Motto des großen Jubiläums des Marktes Fürstenzell gewidmet, der heuer 950 Jahre Pfarrei, 750 Jahre Kloster und 50 Jahre Markterhebung feiert. Dementsprechend werden die Ergebnisse in diesem Rahmen auch im Sommer in einer Ausstellung präsentiert werden.
Die Kinder lernen natürlich vorab, was man benötigt, wenn man eine Glasscheibe gezielt brechen will, dass man Glas schleifen kann, um sanfte Konturen zu bekommen oder auch, dass man Glas kleben muss, bevor man es schmilzt. Letzteres benötigt man vor allem beim „Fusing“. Hier werden Glasteile miteinander verschmolzen und es entsteht am Ende ein ganz besonderes Glasbild.
Von Anbeginn sind die Schüler mit großem Engagement und natürlich auch der gebotenen Vorsicht dabei. Es sollen ja aus scheinbar „wertlosen“ Glasscherben wunderbare Werkstücke entstehen. Dass dies gelingt, beweisen neben den zahlreichen ansprechenden Arbeiten der vergangenen Jahre auch die bereits vorzeigbaren Zwischenergebnisse.
Barbara Zehner, die seit Jahren an der Heimvolksschule mit Kindern unter anderem im Rahmen der KinderKunstWelten arbeitet, ist in der Kunstszene keine Unbekannte. Kulturpreisträgerin des Landkreises 2025, über 30 Jahre freischaffende Glaskünstlerin, zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland sowie ein eigenes Atelier in ihrem Heimatort Fürstenzell. All dies zeugt von hoher Erfahrung und Professionalität. Umso wertvoller ist ihre Bereitschaft zu schätzen, dieses Können an Kinder und Jugendliche weiterzugeben.
Bericht: Max Lehner